Beschreibung:
In den 1970er Jahren suchte die Deutsche Reichsbahn (DR) nach einer rationelleren Betriebsweise auf den Schmalspurstrecken im Harz. Ursprünglich war geplant, die Dampflokomotiven durch neue Diesellokomotiven zu ersetzen, doch dieser Plan scheiterte am Mangel an geeigneten Diesellokomotiven im Ostblock und an den fehlenden Devisen für einen Import aus dem westlichen Ausland. So entschied man sich, den Dampfbetrieb beizubehalten und die Dampfloks der Baureihe 99.23-24 auf Ölfeuerung umzurüsten. 1976 wurde die 99 244 als erste umgerüstet, indem der Kohlenkasten durch einen Ölbehälter ersetzt und der Kessel im Bereich der Feuerbüchse ausgemauert wurde. Trotz anfänglicher Probleme erwies sich der Umbau als erfolgreich und bis 1981 wurden alle Loks dieser Baureihe umgebaut. Doch schon wenige Monate nach dem Umbau drosselte die UdSSR die Öllieferungen in die DDR und erhöhte gleichzeitig den Preis. Deshalb begann die DR 1982 mit dem Rückbau der Lokomotiven auf Kohlefeuerung, der 1984 abgeschlossen war.
Die Schmalspurdampflokomotive 99 0244-6 der Deutschen Reichsbahn (DR) in der Ausführung mit Ölfeuerung, wie sie in den 1970er Jahren im Einsatz war, wird als Modell angeboten. Das Modell ist originalgetreu in Farbgebung und Beschriftung der Epoche IV gestaltet. Es wird von zwei kräftigen, kugelgelagerten Motoren angetrieben, die alle fünf Treibradsätze in Bewegung setzen. Das Modell ist mit einem mfx/DCC-Decoder ausgestattet und verfügt über zahlreiche Licht- und Geräuschfunktionen, wie z.B. ein mit der Fahrtrichtung wechselndes Spitzensignal, Führerstandsbeleuchtung oder eine separat schaltbare Motorbeleuchtung. Eingebauter Rauchsatz für radsynchronen Raucheinsatz und Zylinderdampf. Das Modell mit vielen angesetzten Details, komplett eingerichtetem Führerstand und Türen zum Öffnen ist 55 cm lang.
Harzlok erstmals mit Ölfeuerungmfx/DCC-Decoder2 HochleistungsmotorenSpitzenlicht digital schaltbarMit SoundRadsynchroner Rauchausstoß im DigitalbetriebErstmals als Modell einer Lok mit ÖlfeuerungOriginalgetreue FarbgebungZusammen mit dem passenden Gepäckwagen 37712 und den beiden Personenwagen 37736 und 37737 kann ein typischer Personenzug der DR nachgebildet werden, wie er in den 70er- und Anfangs der 80er-Jahre im Harz im Einsatz war.






