Beschreibung:
Die Rhätia war die erste Lokomotive der Landquart-Davos-Bahn (LD 1) und wurde 1889 von der SLM in Winterthur geliefert. Mit einer Leistung von 250 PS, einem Gewicht von 30 Tonnen und einer Geschwindigkeit von 45 km/h entsprach sie dem damaligen Stand der Technik und wurde im Regelbetrieb eingesetzt. Doch schon bald wurden die kleinen Lokomotiven der Baureihe G ¾ von stärkeren Maschinen in weniger anspruchsvolle Dienste verdrängt, bis sie nach der vollständigen Elektrifizierung des RhB-Netzes Anfang der 1920er-Jahre überflüssig wurden. 1928 wurde die Lok Nr. 1 ausgemustert und für ein geplantes Schweizer Eisenbahnmuseum vorgesehen. 1970 kam sie zur Museumsbahn Blonay-Chamby in der Westschweiz, wo sie abgestellt wurde. Im Vorfeld des 100-Jahr-Jubiläums der RhB kam die Lokomotive 1988 zur RhB zurück, wurde betriebsfähig aufgearbeitet und am Jubiläumsjahr 1989 vor Sonderzügen eingesetzt. In den folgenden Jahren wurde sie regelmäßig in Sonderzügen eingesetzt, bis sie 2014 wegen Ablauf der Betriebsdauer abgestellt wurde. Um die Lok wieder instand zu setzen, gab es zahlreiche Spendenaufrufe, auch mit entsprechenden Modellen. So kann die Lok weiterhin als Zeuge der Anfangszeit der RhB dienen.
Das Modell der Dampflok Rhätia ist eine fein detaillierte Nachbildung der ersten Lokomotive der Rhätischen Bahn. Es ist aus schwerem Metall gefertigt und mit vielen angesetzten Details versehen. Der Antrieb erfolgt durch einen Hochleistungsmotor, wobei alle Treibradsätze über Kuppelstangen angetrieben werden. Die Türen zum Führerstand und die Rauchkammertür können geöffnet werden. Führerstand mit kompletter Inneneinrichtung. Das Modell zeigt die originalgetreue grün-schwarze Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI, in der die Lok bis 2014 im Einsatz war. Das Modell ist mit einem mfx/DCC-Decoder ausgestattet, der zahlreiche Licht- und Geräuschfunktionen wie Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung, Fahrgeräusch, Pfeife über Reedschalter und vieles mehr bietet. Im Digitalbetrieb kann die hintere Kupplung ferngesteuert betätigt werden. Das Fahrgeräusch ist auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Ein eingebauter Raucherzeuger sorgt für radsynchronen Dampf, Zylinderdampf, Dampf am Auslass der Vakuumbremse und Dampf an der Pfeife, wenn diese betätigt wird. Das Modell hat eine Länge von 35 cm über Puffer.
Modell ganz wie im Betriebszustand bis 2014Führerstand mit kompletter InneneinrichtungFeindetailliert zeigt sich die Schmierpumpe mit angesetzten Leitungen aus Kupfer und einem Stellhebel mit rot abgesetztem GriffGanz wie am Vorbild sind die beiden Öler rechts und links am Deckel rot abgesetztDampfausstoß an der Vakuum-Bremse und Pfeife sowie Zylinderdampf und radsynchroner Dampfausstoß am Schornsteinmfx/DCC-DecoderHochleistungsmotorSpitzenlicht digital schaltbarMit SoundHighendmodell aus MetallOriginalgetreue FarbgebungFahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähigPassende Wagen sind die beiden Personenwagen 30341, 30342 und der gedeckte Güterwagen 43814.





