Beschreibung:
1914 lieferte Henschel zwei Lokomotiven an die heerestechnische Prüfungskommission. Die beiden Lokomotiven waren bis auf kleine Unterschiede beim Kessel baugleich. Der Hauptunterschied ist, dass eine Lokomotive (99 6101) ein Heißdampftriebwerk erhielt und die andere (99 6102) ein Naßdampftriebwerk. Geprüft wurde bei einem Manöver württembergischer Eisenbahnpioniere das bei "Drei Annen Hohne" stattfand. 1917 konnte die Nordhausen-Wernigeroder-Eisenbahn die Heißdamplok und drei Jahre später die Naßdampflok erwerben. Beide Lokomotiven dienten bei der NWE für den Rollbockverkehr.
Eigenschaften
- Ein leistungsstarker Bühlermotor
- Edelstahlradreifen
- Stromabnahme an sechs Kontakten
- Haftreifen auf der hinteren Achse
- zwei angetriebene Achsen
- Radkontakte für den gepulsten Verdampfer und Sound
- Poti für die Lautstärkeregelung im Sanddom
- vorbereites Kesselfeuer für den Digitalbetrieb
- Mehrartenschalter 0-1-2
- gepulster Verdampfer
- 2,65kg Gesamtgewicht für eine hohe Zugleistung
- viele Details und Anbauteile
- automatisch in Fahrtrichtung wechselnde Beleuchtung
- Echte Kohle für den Kohlekasten
- Pipette zum einfachen Befüllen des Verdampfers
- Ein weiterer Zughaken
Das Modell besteht aus hochwertigem Kunststoff, ist durchgefärbt, grundiert und lackiert.
Diese robuste und stabile Ausführung ist für den Ganzjahresbetrieb auf der
Gartenbahnanlage bestens geeignet!
Bedienungsanleitung
Eine Lok allein macht noch keinen Zug...
Passende Wagen für Ihre Dampflok finden Sie hier:
zu den Wagen