Modell-Land Modell-Land
Wiki Forum

Dampflok 99 653 DR 6K LGB 20480

[ca. LüP: 41 cm]
[20480000]
Nur für Erwachsene

Achtung!
Nur für Erwachsene und Kinder ab 15 Jahren geeignet.

EAN: 04011525204800



Zusatzinfos: Ausverkauft!

Rarität: Es handelt sich um einen Auslaufartikel.

Weitere Produktdetails

Andere Artikel zum Thema:

LGB, Märklin, Lok, Dampflok, 99 653, DR, 20480,

Unsere Bestseller:

Schienenverbinder 10 Stück Messing 15mm ML-Train 8100210

Schienenverbinder 10 Stück Messing 15mm ML-Train 8100210

Passend für Gleise der Spur -G: ML-Train, Train Line, LGB (Märklin), Piko usw.


11,95 €
Zum Produkt
5x Dual-LED 3 mm diffus rot/warmweiß mit integriertem Widerstand für 5-24 V ML-Train 83801260

5x Dual-LED 3 mm diffus rot/warmweiß mit integriertem Widerstand für 5-24 V ML-Train 83801260

Die LEDs sind ein ausgezeichneter Ersatz für die herkömmlichen LGB Steckglühlampen – einfach im...


4,95 €
Zum Produkt
Kugelgelagertes Radsatzpaar 2 Stück LGB 67403

Kugelgelagertes Radsatzpaar 2 Stück LGB 67403

Die Radsätze sind mit Kugellagern und haben integrierte Stromabnehmer für die Beleuchtung von Wage...



36,24 €
Zum Produkt

Beschreibung:

Modell einer Schmalspurdampflok der Baureihe 99.6 (ehemalige sächsische VIk) der DR. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche III. Antrieb mit zwei leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motoren, Haftreifen. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen wie Spitzenlicht mit der Fahrtrichtung wechselnd, Feuerbüchsbeleuchtung, Führerstandsbeleuchtung, Fahrgeräusch, Pfeife und vieles mehr. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß. Viele angesetzte Details, Führerhaustüren und Rauchkammertür zum Öffnen. Länge über Puffer 41 cm.


LGB 20480 – Schmalspurdampflok der Baureihe 99.64-65 (ehemalige sächsische VI K) der DR Kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs bestellten die Heeresfeldbahnen bei Henschel in Kassel 15 fünffach gekuppelte Heißdampftenderloks. Im November 1918 standen die E-Kuppler bei Henschel zur Abholung bereit, doch am 11. November 1918 wurde der Waffenstillstand vereinbart und so kamen sie für einen Kriegseinsatz zu spät. Da die Sächsische Staatsbahn leistungsfähige Loks für ihre steigungsreichen 750-mm-Schmalspurstrecken benötigte, übernahm sie kurzentschlossen die 15 Loks zu einem Stückpreis von 92.000 Reichsmark als Baureihe VI K und teilte ihnen die Nummern 210-224 zu. Zwar konnten die VI K mit ihren fünf gekuppelten Achsen eine rund 50 % höhere Leistung entfalten als die IV K und durch die Seitenverschiebbarkeit des ersten, dritten und fünften Radsatzes auch engste Krümmungen durchfahren, doch entgleisten sie auf dem schwachen Oberbau der sächsischen Strecken noch recht häufig. Daher mussten auf den vorgesehenen Einsatzstrecken sofort Maßnahmen zur Verstärkung und Erneuerung eingeleitet werden. Bei der DRG erhielten die Fünfkuppler die Nummern 99 641-655. Da sie sich nach Verstärkung des Oberbaus ausgezeichnet bewährten hatten, orderte die DRG 47 weitere Maschinen, welche zwischen 1923 und 1927 als 99 671-717 von Henschel, der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz und der Maschinenfabrik Karlsruhe geliefert wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren zehn Loks als Kriegsverluste auszubuchen. Weitere 14 Fünfkuppler verschwanden als Beutegut in der Sowjetunion und die 99 702 verblieb in der Tschechoslowakei. Zur DB kamen noch zehn Maschinen, während die DR insgesamt 27 in ihren Bestand einreihen konnte. Bei der DB erhielt die 99 651 als letzte ihrer Gattung 1968 sogar noch die computergerechte Bezeichnung 099 651. Sie wurde am 19. September 1969 ausgemustert und war dann für lange Jahre an der ehemaligen Bottwartalbahn in Steinheim/Murr als Denkmal aufgestellt. Nach vielen Bemühungen gelangte sie schließlich als langjährige ehemalige Öchsle-Dampflok – und das einzige noch vorhandene Exemplar aus der ersten Bauserie der sächsischen VI K von 1918 – im Juni 2016 wieder nach Ochsenhausen zur endlich geschützten Abstellung. Bei der DR erhielten sieben Loks (99 673, 678, 685, 692, 703, 713 und 715) ab 1963 neue geschweißte Kessel und Wasserkästen. Sieben weitere (99 648, 653, 654, 687, 694, 696 und 706) wurden im Rahmen einer Generalreparatur gründlich saniert. Dieser Fast-Neubau bescherte den Loks zusätzlich einen geschweißten Blechrahmen. Ferner wurde der Antrieb vom vierten auf den dritten Radsatz verlegt. Neu war auch eine saugluftgesteuerte Druckluftbremse. Nach massivem Schmalspursterben konnte die DR Ende 1973 auf ihre Loks verzichten.


Passende Wagen zu dieser Lok sind die Personenwagen 36353 und 36354, die Gepäckwagen 30321 und 30322 sowie der Aussichtswagen 32350.


Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig.



Informationen Produktsicherheit
Verantwortliche Person in der EU

Kategorien

cockie
Diese Seite braucht Deine Zustimmung (Klick auf „Ich mag Kekse”) bei vereinzelten Datennutzungen, um dir unter anderem Informationen zu deinen Interessen anzuzeigen. Mehr Infos zur Einwilligung gibt's hier. Du erklärst dich damit einverstanden und kannst Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. Du kannst diesem natürlich auch nicht zustimmen.