Beschreibung:
Die HGe 4/4 II ist eine Elektrolokomotive für den Betrieb auf schmalspurigen Strecken mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb. Die erste Serie von 5 Loks wurde ab 1985 von der Furka-Oberalp-Bahn (FO) und der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) für den Einsatz auf der schmalspurigen Brünigbahn beschafft. Mit einer Leistung von 1.932 kW, was etwa 2.600 PS entspricht, und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h (bzw. 40 km/h auf Zahnradstrecken) setzten diese Lokomotiven neue Maßstäbe.
Aufgrund ihrer herausragenden Leistung und Zuverlässigkeit wurden ab 1990 weitere HGe 4/4 II beschafft. Letztendlich hatten sowohl die SBB als auch die FO jeweils 8 dieser Lokomotiven in ihrem Bestand, während die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) 5 Stück besaß. Diese Lokomotiven sind auch heute noch im Einsatz, wobei diejenigen der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), die aus der früheren FO und BVZ hervorgingen, sowie diejenigen der Zentralbahn (zb) aus der früheren SBB-Brünigbahn im Dienst stehen.
Besonders bemerkenswert ist der Einsatz dieser Lokomotiven für die Bespannung der Glacier-Express-Züge zwischen Zermatt und Disentis auf der MGB-Strecke sowie für die Autopendelzüge am Furkatunnel zwischen Oberwald und Realp. In den letzten Jahren hat die MGB begonnen, diese Lokomotiven umfassend zu modernisieren. Dies umfasst unter anderem die Erneuerung der Elektronik sowie die Umstellung der Scheinwerfer auf LED-Technologie und eine Neugestaltung des äußeren Erscheinungsbildes. Somit werden diese Lokomotiven auch in den kommenden Jahren ihren Dienst in den Schweizer Bergen verrichten.
Das Modell der Elektrolok HGe 4/4 II der Matterhorn-Gotthard-Bahn, wie sie heute noch im Einsatz ist, besticht durch ihre originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Die Sonderlackierung passt perfekt zum Glacier-Express. Alle 4 Radsätze und zwei Traktionszahnräder werden von zwei leistungsstarken kugelgelagerten Motoren angetrieben. Die Lok ist zudem mit einem mfx/DCC-Decoder ausgerüstet, der viele Licht- und Soundfunktionen bietet. Der Dachstromabnehmer ist motorisch angetrieben und digital schaltbar. Länge über Puffer 67 cm.
Das neuartige Zahnradantriebssystem des Modells ermöglicht eine absolut ruckfreie Einfahrt der Lok in die Zahnstange. Durch die ausgeklügelte Abstimmung von Adhäsions- und Zahnradantrieb tritt im Betrieb kein Schlupf auf den Treibrädern auf, was der Lok auf Bergstrecken eine herausragende Zugkraft verleiht.
Komplette Neukonstruktion2 kugelgelagerte MotorenEchter ZahnradantriebMit mfx/DCC-SounddecoderDigital gesteuerte PantoantriebeDas Fahrgeräusch ist auch im Analogbetrieb funktionsfähigDie passenden Personenwagen sind unter den Nummern 33666, 33670, 33671 und 33673 erhältlich.



