Beschreibung:
Bereits um 1900 begann die Rhätische Bahn (RhB) mit Überlegungen zur Elektrifizierung ihrer Strecken. Vor dem Hintergrund der damals noch in den Anfängen steckenden elektrischen Betriebstechnologie wurde die geplante Strecke von Bever nach Scuol im Engadin als Versuchsstrecke für die Elektrifizierung ausgewählt. Mehrere Lokomotiven der Baureihe Ge 4/6 wurden zwischen 1912 und 1914 bestellt und geliefert. Insbesondere die Loks 351 bis 355, die von den Unternehmen SLM und MFO geliefert wurden, bewährten sich hervorragend. Mit einer Leistung von 560 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h erfüllten sie alle Anforderungen. Die ursprünglich grün lackierten Loks wurden zwischen 1920 und 1923 in das bis heute bei den Altbauloks übliche Braun umlackiert. Ursprünglich war geplant, die Loks nach der Einführung der Ge 4/4 I auszumustern. Dies war jedoch aufgrund des gestiegenen Verkehrsaufkommens in den 1950er- und 1960er-Jahren nicht möglich. Einige Loks wurden daher teilweise modernisiert und blieben bis in die 1970er-Jahre im Einsatz. Die letzte in Betrieb genommene Lok, die 353, ist heute immer noch als betriebsfähige historische Lokomotive einsatzbereit.
Hier präsentieren wir Ihnen ein Modell der Elektrolok Ge 4/6 mit der Nummer 353 der RhB, in der Ausführung, wie sie heute noch als historische Lokomotive erhalten ist. Diese Lok verfügt über zwei Scherenstromabnehmer mit Antrieb, die im Digitalbetrieb angehoben und abgesenkt werden können. Die Lackierung und Beschriftung entsprechen der Epoche VI und sind vorbildgetreu gestaltet. Alle 4 Treibradsätze werden von zwei leistungsstarken Motoren angetrieben und verfügen über Haftreifen. Die Lok ist mit einem mfx/DCC-Decoder ausgestattet, der zahlreiche Sound- und Lichtfunktionen bietet, einschließlich wechselndem Spitzenlicht entsprechend der Fahrtrichtung, Führerstandsbeleuchtung und vielem mehr. Länge über Puffer 50 cm.
Die Konstruktion der Ge 4/6 umfasst bereits alle Elemente, die für den Einsatz als historische Museumslok erforderlich sind, einschließlich des Motors, des Antriebs und des Dachaufbaus. Zusätzlich veranschaulicht das LGB-Modell die beeindruckende Größe der Lok mit einer Länge von 50 cm.
Viele originalgetreue DetailsStromabnehmer im Digitalbetrieb heb- und senkbarmfx/DCC-Digital-DecoderFarbgebung und Beschriftung der Epoche VIZwei leistungsstarke Motoren




ML-Train hat einen eigenen YouTube-Kanal für die Spur-G!
In dem Kanal gibt es sehr viele Erklärvideos für die Garteneisenbahn.