Beschreibung:
1914 lieferte Henschel zwei Lokomotiven an die heerestechnische Prüfungskommission. Die beiden Lokomotiven waren bis auf kleine Unterschiede beim Kessel baugleich. Der Hauptunterschied ist, dass eine Lokomotive (99 6101) ein Heißdampftriebwerk erhielt und die andere (99 6102) ein Naßdampftriebwerk. Geprüft wurde bei einem Manöver württembergischer Eisenbahnpioniere das bei "Drei Annen Hohne" stattfand. 1917 konnte die Nordhausen-Wernigeroder-Eisenbahn die Heißdamplok und drei Jahre später die Naßdampflok erwerben. Beide Lokomotiven dienten bei der NWE für den Rollbockverkehr.
Eigenschaften- 7 Lampen
- gepulster Verdampfer
- 3 kg Gesamtgewicht
- Edelstahlradreifen
- 6 Stromabnahmepunkte
- Schleifschuhe für gute Stromübertragung vom Gleis
- ein Haftreifen
- ein Bühlermotor
- zwei Achsen angetrieben
- Lautsprecher eingebaut
- Lautstärkepoti bereits eingebaut
- ZIMO Digitaldecoder mit Sound (Däppensoundprojekt)
- Anschlussmöglichkeit für automatischen Entkuppler
Im Führerhaus befindet sich ein Funktionschalter:
Pos 0 - Lok aus
Pos 1 - Lok an / Verdampfer aus
Pos 3 - Lok an / Verdampfer an
Eine Lok allein macht noch keinen Zug...
Passende Wagen für Ihre Dampflok finden Sie hier:
zu den Wagen
Decoder-Konfiguration
Zimo-Decoderanleitung mit CV-Werte
Funktionstasten-Belegung und CV-Einstellungen der Lok