Modell-Land Modell-Land
Wiki Forum

Dampflok Corpet - Louvet Frankreich LGB 20781

[20781000]
Nur für Erwachsene

Achtung!
Nur für Erwachsene und Kinder ab 15 Jahren geeignet.

EAN: 04011525207818



Lieferbar ab: 2. Quartal 2016

Rarität: Es handelt sich um einen Auslaufartikel.

Weitere Produktdetails

Andere Artikel zum Thema:

LGB, Dampflok, Louvet Frankreich, 20781,

Unsere Bestseller:

2x Metall-Scheibenradsatz 31 mm Spur-G ML-Train 88999320

2x Metall-Scheibenradsatz 31 mm Spur-G ML-Train 88999320

Hochwertige Metall-Radsätze mit exzellenten Laufeigenschaften, ideal für den Einsatz in Personen- ...


12,95 €
Zum Produkt

Beschreibung:

Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts entstand auch in Frankreich eine Vielzahl schmalspuriger Netze. Eines davon bildeten die „Tramways d´Ille-et-Vilaine“ (TIV), deren Strecken vom Betriebsmittelpunkt Rennes aus radial wegführten. Zwischen 1897 und 1924 wuchs ein Meterspurnetz mit einer Streckenlänge von insgesamt 510 km heran. Erwähnenswert sind u.a. die recht langen Strecken Rennes – La Mézière – Saint-Malo (79 km) oder Rennes – Grand-Fougeray (64 km). Für den Betrieb auf den TIV-Linien stand eine Vielzahl kleiner Dampfloks zur Verfügung: 12 Tramway-Dampfloks (Nr. 1-12, Ct, 1897/98 Blanc-Misseron), 41 Dreikuppler (Nr. 51-69, Ct, 1901/02 und Nr. 70-91, Ct, 1908-14, beide Serien Corpet-Louvet) vier BB-Mallet-Tenderloks (Nr, 101-104, 1897, Corpet-Louvet) und zwei Vierkuppler (Nr. 201-202, 1931, Corpet-Louvet). Die ersten Streckenstilllegungen begannen schon 1937 und mit der Einstellung des Betriebs zwischen Rennes und Saint Malo in 1950 endete auch die Geschichte der TIV. Als einzige TIV-Dampflok blieb der kleine Dreikuppler mit der Nr. 75 erhalten. Noch vor der Stilllegung der letzten Strecke wurde sie zusammen mit ihrer Schwesterlok Nr. 73 an das Unternehmen Lambert in Vaujours en Seine et Marne verkauft, wo die beiden Maschinen nun mit Gips gefüllte Güterwagen befördern durften. Nach ihrer Abstellung im Jahr 1959 drohte 1962 beiden Maschinen die Verschrottung, doch die Nr. 75 kam noch einmal davon. Aufgrund ihres besseren Zustands wurde sie als Denkmal im Museum von Saint-Mande aufgestellt und erhielt sogar noch den Schornstein der Nr. 73, da ihr eigener gebrochen war. Nachdem in den 1980er Jahren die Schließung des Museums bevorstand, ging die Maschine 1987 in den Besitz der „Fédération des amis des chemins de fer secondaires“ (FACS) über und drehte im November 1989 ihre ersten Runden im „Musée des tramways à vapeur et des chemins de fer secondaires français“ (MTVS). Das Museum befindet sich beim Bahnhof von Valmondois in Butry-sur-Oise, 30 km nördlich von Paris. Ab 1996 war eine Hauptuntersuchung fällig, welche sich aufgrund der Gipsablagerungen als sehr aufwändig herausstellte. Erst am 1. Oktober 2011 im Rahmen des „Festivals of Steam“ konnte das letzte Überbleibsel der TIV auf der ein Kilometer langen Museumsstrecke wieder unter Dampf präsentiert werden.

Modell der Dampflok Nr. 75 der französischen Museumsbahn Museé des Tramways à Vapeur. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung in der Ausführung der Epoche VI, so wie die Lok heute noch im Einsatz ist. Alle Radsätze mit einem leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motor angetrieben, Haftreifen. Ausgerüstet mit einer mtc-Schnittstelle zur Nachrüstung mit dem Decoder 55028. Spitzenlicht vorn und werksseitig eingebauter Raucheinsatz über Betriebsartenwahlschalter schaltbar. Länge über Puffer 31 cm.

Als passende Wagen sind der Personenwagen 33201 und der Güterwagen 40077 erhältlich.



Informationen Produktsicherheit
Verantwortliche Person in der EU

Kategorien

cockie
Diese Seite braucht Deine Zustimmung (Klick auf „Ich mag Kekse”) bei vereinzelten Datennutzungen, um dir unter anderem Informationen zu deinen Interessen anzuzeigen. Mehr Infos zur Einwilligung gibt's hier. Du erklärst dich damit einverstanden und kannst Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. Du kannst diesem natürlich auch nicht zustimmen.