Beschreibung:
Seit dem 19. Juli 1897 schnaufen die Dampfzüge mehrmals am Tag über die 17,4 km lange Strecke zwischen Cranzahl und der höchstgelegenen Stadt Deutschlands, dem Kurort Oberwiesenthal. Von ihrem Ausgangspunkt im Bahnhof Cranzahl in 654 m ü. NN führt die Schmalspurbahn fast stets bergan über Unterneudorf, Neudorf (Erzgeb), Kretscham-Rothensehma, Hammerunterwiesenthal zum Endbahnhof Kurort Oberwiesenthal in 894 m ü. NN. „Highlight“ der Bahn ist sicher die Überquerung des großen, 100 m langen und 20 m hohen, stählernen Gerüstpfeiler-Viadukts kurz vor dem Endbahnhof, wobei natürlich schon allein die rund einstündige Fahrt durch die Erzgebirgslandschaft ein Erlebnis für sich ist. Die Fichtelbergbahn wird heute von der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft mbH (SDG) betrieben, welche 22 Dampfloks der Gattungen „sächs. VII K Altbau“ und „sächs. VII K Neubau“ ihr Eigen nennt, von denen 6 Stück bei der Fichtelbergbahn sind. Bei der Fichtelbergbahn befinden sich derzeit nicht einsatzfähig die 99 776 und 786, während die „VII K Altbau“ 99 741 und die „VII K Neubau“ 99 772, 773 und 794 den Planverkehr bewältigen. Die aus rumänischer Produktion stammende Diesellok L45H 083 steht für Arbeitszüge zur Verfügung.
Da die Deutsche Reichsbahn auf die in Sachsen weit verbreiteten Loks der Baureihe 99.73 nicht verzichten konnte, wurden gegen Ende der 1960er-Jahre einige dieser Loks modernisiert. Zum einen erhielten sie eine Grundüberholung, zum anderen – und das war sofort sichtbar – neue Wasser- und Kohlenkästen, die geschweißt statt genietet waren. Diese Loks trugen die Hauptlast auf vielen Schmalspurstrecken mit höherem Verkehrsaufkommen, so auch auf der Fichtelbergbahn von Cranzahl nach Oberwiesenthal, der höchstgelegenen Stadt Deutschlands mit 915 Metern über dem Meer. Bereits 1897 wurde der Betrieb auf der knapp 18 km langen Strecke aufgenommen, so dass diese im Jahr 2022 ihr 125-jähriges Jubiläum feiern kann. Nach wie vor sind die Schmalspurloks der Baureihe 99.73 dort im Einsatz, zusammen mit passenden Wagen – auch offenen Aussichtswagen – kann das Vorbild des LGB Modells, die über 90 Jahre alte 99 1741-0 auch heute noch ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.
Modell einer Schmalspurdampflok der Baureihe 99.73 (auch VII K genannt) der SDG/Fichtelbergbahn. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI als Museumslok, wie sie heute noch bei der Fichtelbergbahn im Einsatz ist. Antrieb mit zwei leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motoren, Haftreifen. Ausgerüstet mit einem mfx/ DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen wie Spitzenlicht mit der Fahrtrichtung wechselnd, Feuerbüchsbeleuchtung, Führerstandsbeleuchtung, Fahrgeräusch, Pfeife und vieles mehr. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß und Zylinderdampf. Viele angesetzte Details, Führerhaustüren und Rauchkammertür zum Öffnen. Länge über Puffer 51 cm.
Angetrieben von zwei kugelgelagerten Bühler-MotorenGelenkfahrwerk, das den Betrieb auf R1 mit 600 mm Radius gewährleistetRadsynchroner DampfausstoßZylinderdampfDigital schaltbare FahrwerksbeleuchtungDigital schaltbare FührerhausbeleuchtungDigital schaltbares Flackern des Kesselfeuers in der FeuerbüchseRauchkammertür zum Öffnen mit angedeuteter Inneneinrichtung der RauchkammerAufgelegt zum 125-jährigen Jubiläum der Fichtelbergbahn von Cranzahl nach Oberwiesenthal.
Mit geänderten Details, dem Vorbild entsprechend.
Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig.
Die dazu passenden Wagen der Dampflok VII K 99 1741 Fichtelbergbahn sind unter den Nummern 32357, 36362 und 36370 erhältlich.





