Andere Artikel zum Thema:
Einholmstromabnehmer,
Massoth,
Antriebssystem,
Pantographenantrieben,
Unsere Bestseller:
Beschreibung:
Mit den Pantographenantrieben für Einholm- und Scherenstromabnehmer können Lokomotiven nachträglich mit einem fortschrittlichen Antriebssystem ausgestattet werden. Der Antrieb ist nicht nur für die bekannten Einholmstromabnehmer (8440013) geeignet, die beispielsweise bei der Ge 4/4 II und Ge 4/4 III verwendet werden, sondern ermöglicht erstmals auch die Betätigung von Scherenstromabnehmern (8440023). Dadurch ist eine Nachrüstung des Antriebsystems unter anderem für das Krokodil (2040x) oder das Schnüpftrückerli (2045x) möglich. Selbstverständlich können auch alte oder defekte Antriebe ersetzt werden. Ein besonderes Merkmal ist die angenehm langsame und anschauliche Geschwindigkeit beim Hoch- und Herunterfahren der Pantographen, sodass sie nicht wie ein Klappmesser auf- und zugeklappt werden. Dank des integrierten Federmechanismus lässt sich der Pantograph manuell heben oder senken, ohne die Mechanik zu beschädigen.
Erstmals sind die Pantographenantriebe mit einem DCC-Decoder ausgestattet, wodurch sie wahlweise autark, ohne zusätzliche Ansteuerungselektronik (Decoder, Pantographensteuerung, etc.), eingesetzt werden können. Dank der speziellen Schaltung können die Pantographenantriebe aber auch weiterhin an einem Funktionsausgang des Decoders über FAx(-), DEC(+) und DEC(-) betrieben werden und sind somit mit nahezu jedem handelsüblichen Lok- oder Funktionsdecoder kompatibel.
Darüber hinaus kann nun auch die Ausfahrhöhe des Pantographenantriebs über CV-Programmierung individuell eingestellt werden.
Der Antrieb wird mit vier Verschraubungslöchern im Dach montiert. Für LGB-Lokomotiven mit den klassischen, großen Antrieben ist eine Adapterplatte beigelegt. Lokomotiven, die im Dach keine Pantographenaufnahme vorgesehen haben, müssen entsprechend bearbeitet werden.
Informationen Produktsicherheit